Kesselgucken Roulette System
Das Kesselgucken ist eine alte Strategie, bei der man die Gewohnheit des Croupiers und die Lage des Kessels studiert. Dabei versucht man zu verstehen, wo die Kugel zum Erliegen kommt, indem man die Geschwindigkeit und das Drehkreuz abschätzt. In den Zeiten der Online Casinos ist diese Meisterstrategie jedoch weitgehend aus den Spielerköpfen verschwunden. Die Spielbanken verlieren ihren Reiz und es ist viel bequemer, in den eigenen vier Wänden oder am Ort seiner Wahl auf seine Zockerkosten zu kommen. Da Online alles sehr transparent abläuft, kann man sich lediglich auf sein Glück verlassen. Was wäre Roulette nur ohne seine Strategien? Die Suche nach einer effektiven Taktik ist so aufregend wie die im Kessel rotierende Kugel. Roulette hat sich auf dem gesamten Erdball etabliert, weil Spieler gleichzeitig von einem simplen wie komplexen Regelwerk profitieren. Das überschaubare Gameplay lässt sich nach Beliebigen mit eigenwilligen Facetten verfeinern – und garantiert, ganz nebenbei, faire Erfolgschancen und einen lukrativen Hautpgewinn, der sich ganz am eigenen Budget orientiert. Das Kesselgucken mag zu den eher unbekannten Strategien zählen. Wir haben uns dennoch entschieden, die eher in der Spielbank funktionierende Taktik vorzustellen!
Wie funktioniert die Roulette-Strategie Kesselgucken?
Die größte Aufmerksamkeit genießen Strategien, die auf mathematischen Wahrscheinlichkeiten basieren. So fußen etwa Martingale und D'Alembert schlichtweg auf stochastischen Überlegungen, mit deren Hilfe sich die vergangenen Verluste wieder ausgleichen lassen, sobald Spieler einen Treffer landen. Der Nachteil dieser wohl durchdachten Taktiken: Sie funktionieren nur mit endlosem Budget und können keine Gewinne garantieren. Kein Wunder also, dass sich Spieler nach effektiveren Tricks umgesehen haben, bei denen sie weniger nachdenken und vielmehr beobachten können. Beim Kesselgucken spielt die Wahrscheinlichkeitsrechnung keine Rolle. Stattdessen bemühen sich findige Strategen darum, die Gewohnheiten des Croupiers und die Lage des Kessels zu verinnerlichen. Das Ziel besteht darin, den Kugelfall zu [i]verstehen[/i], um durch Geschwindigkeit und Drehkreuz abschätzen zu können, auf welchem Feld die Kugel zum Erliegen kommt. Um das bestmögliche Gespür zu gewinnen, legen Spieler, die sich auf das Kesselgucken berufen, ihre Einsätze erst sehr spät fest. Denn je länger Spieler ihr Risiko hinauszögern, desto mehr Zeit haben sie, die vielen Details zu berücksichtigen.
Die Vor- und Nachteile beim Kesselgucken
Das Kesselgucken ist eine kreative Strategie, mit der Spieler ihr Geschick in der Vergangenheit tatsächlich positiv beeinflussen konnten. Ob es Croupiers bewusst ist oder nicht: Durch ihre jahrelange Arbeit am Roulettetisch werfen sie die Kugel mit einer Selbstverständlichkeit in den Kessel, als würden sie gerade einen Vertrag unterzeichnen. Christian Kaisan, auch als "der Sachse" bekannt, verdiente sich durch das Kesselgucken ein goldenes Näschen. Angeblich zumindest. So ganz überzeugt sind Experten von seinen Erzählungen nicht. Auch beim Kesselgucken ist nicht alles Gold, was glänzt. Denn um die Strategie zu meistern, bedarf es einem großen Erfahrungsschatz und einem noch besseren Händchen. So gern sich Spieler mit der Taktik auf sichere Gewinne verlassen würden: Es ist wahrscheinlicher, dass sie die Taktik niemals erlernen werden. Denn selbstverständlich sind auch die geschulten Croupiers jüngeren Alters mittlerweile besser auf die bekannte Taktik vorbereitet. So ist es nicht ungewöhnlich, dass sie die Kugel absichtlich mit mehr oder weniger Schwung in den Kessel fallen lassen. Die Unvorhersehbarkeit macht dem Kesselgucken automatisch einen Strich durch die Rechnung.
Keine Chance im Online Casino
Im 21. Jahrhundert ist das Kesselgucken weitestgehend aus den Köpfen der Meisterstrategen verschwunden. Mit der zunehmenden Popularisierung des Internets verlieren Spielbanken ihren Reiz. Zumal interessierte Zocker unkompliziert in ihren eigenen vier Wänden auf ihre Kosten kommen. Sie öffnen das Online Casino ihrer Wahl, füllen ihr Bankkonto mit einer PayPal-Einzahlung und genießen Roulette rund um die Uhr nach eigenen Konditionen. Keine Öffnungszeiten, keine Garderobe, kein Trinkgeld für den Croupier, wenn der Rubel rollt. Nie zuvor ist es einfacher gewesen, Fortuna zu realistischen Bedingungen herauszufordern. Für Spieler, die ihr Hobby ausschließlich online ausleben, ist das Kesselgucken überflüssig. Ob der automatisierten Coups gibt es keine Möglichkeit, die Eigenheiten des Croupiers unter die Lupe zu nehmen. Die Roulette-Variationen funktionieren transparent, mit einem sicheren Zufallsgenerator und fairen Varianzen. Spieler können sich also lediglich auf ihr Glück verlassen – oder die vielen alternativen Strategien in Betracht ziehen, die sich auch im Internet problemlos in die Waagschale werfen lassen. Hegen neue Glücksritter ohne Erfahrung Zweifel an der korrekten Spielweise, können sie die Treffer gern notieren. Nach nur wenigen Minuten werden sie bemerken, dass es keine Bevorteilung bestimmter Zahlenfolgen gibt.
Die besten Alternativen für Online Roulette
Die vielfältigen Strategien machen es Neulingen einfach, ihren Favoriten zu entdecken. Wir raten Spielern, sich wenigstens einmal mit den gängigen Strategien von D'Alembert über Martingale bis hin zu Paroli auseinanderzusetzen. Mögen sie auch keine Gewinne garantieren: Sie maximieren den Spielspaß um ein Vielfaches! Auch wenn die Setzstrategien zunächst ein wenig kompliziert wirken, haben Spieler schnell verstanden, welchen Effekt die jeweilige Taktik besitzt – und was ihr Hintergedanke ist. Vorwarnung: Es geht nicht primär darum, jeden Coup mit einem Gewinn zu würzen. Den Mathematikern und Stochastikern der Vergangenheit war stattdessen daran gelungen, die Verluste so gering wie möglich zu halten oder gar gänzlich auszugleichen. Die mathematischen Konzepte können auch im 21. Jahrhundert noch für schnelle Erfolge sorgen – natürlich nur mit der nötigen Portion Glück! Anders als beim Kesselgucken ist es irrelevant, in welcher Lage der Kessel steht, auf welche Weise der Croupier agiert oder ob die kleinen Rautenhindernisse eine zusätzliche Schwierigkeit darstellen. Die stochastischen Strategien werden auch in mehreren Jahrhunderten noch Gewicht haben und neue Spielergenerationen zum Nachdenken anregen.
Lohnt es sich, das Kesselgucken zu erlernen?
Es wäre unfair, dem Kesselgucken jegliche Relevanz abzusprechen. Immerhin sind erfolgsverwöhnte Spieler stets daran interessiert, neue Perspektiven zu gewinnen. Wir können nicht ausschließen, dass die nächste Strategie auf einem beim Kesselgucken ausfindig gemachten Detail basiert. Definitiv können wir jedoch behaupten, dass das Kesselgucken nicht mehr zeitgemäß ist. Taktiken, die sich im Internet als wertlos herausstellen, haben das Ende ihrer Fahnenstange erreicht. Ob Kesselgucken oder nicht: Wir empfehlen jedem Spieler, sich das lukrative Willkommenspaket zu schnappen und Online Roulette auf Kosten der Anbieter kennenzulernen. Die Bankroll füllt sich mit den Geldern der Bank und sorgt spielerisch dafür, dass interessierte Glücksritter einen risikolosen Einstieg erhalten. Das Kesselgucken wird ihnen zwar nicht helfen. Die Spannung ist dennoch allgegenwärtig! Die Gewinne werden in einem sicheren und seriösen Online Casino nach spätestens zwei bis fünf Werktagen ausgezahlt.