Paroli roulette system
PAROLI ist eine gewinnoptimierende Strategie für alle Liebhaber des Roulettes. Die Taktik ist auch für weniger erfahrene Spieler einfach zu verstehen und leicht in der Praxis anzuwenden: Nach einem Gewinn wird der Einsatz gesteigert. Die Gewinnwahrscheinlichkeit liegt bei fast 50 Prozent, aber natürlich gibt es aufs Glück keine Garantie. Das System mit Wahrscheinlichkeitscharakter, bei dem es gilt die Gewinnchancen zu maximieren und nicht den Schaden so gering wie möglich zu halten, ist völlig legal in Online-Casinos wie auch in klassischen Spielbanken einsetzbar. PAROLI gilt als kapitalschonende Strategie und Verluste sind überschaubar. Roulette garantiert Nervenkitzel und lukrative Gewinnquoten. Erst recht, wenn Spieler auf bewährte Strategien wie Paroli setzen. So selbstverständlich und plausibel Roulette auch ist: Langjährige Glücksritter lieben das Spiel dank seiner taktischen Würze. Jeder Roulette-Fan ist herzlich eingeladen, seine eigenen Gedanken in die Waagschale zu werfen, um die Wahrscheinlichkeitsrechnung auszunutzen und die Erfolgschance zu erhöhen. Doch wie funktioniert Paroli eigentlich? Lassen sich mit der Strategie wirklich stattliche Gewinne garantieren? Und ist die Taktik überhaupt erlaubt und legal? Wir haben die Antworten zusammengetragen!
Darum solltest du mit der Paroli-Strategie spielen
Die beliebtesten Roulette-Spielweisen basieren auf stochastischen Überlegungen. Die renommierte Martingale-Strategie etwa setzt in erster Linie darauf, die Verluste so gering wie möglich zu halten. Mit einem Volltreffer auf einfache Wetten gleichen sich alle potentiellen Misserfolge automatisch wieder aus. Der Nachteil der Taktik ist jedoch genauso offensichtlich: Einfache Wetten generieren zwar eine fast 50-prozentige Gewinnwahrscheinlichkeit. Pechsträhnen lassen sich dennoch nicht ausschließen! Liegen Roulette-Spieler fünf- oder sechsmal am Stück daneben, könnte ihr Budget je nach Einsatz bereits aufgebraucht sein. Paroli ähnelt Martingale. Der Gedanke ist jedoch ein anderer: Statt die Gewinne auf ein Minimum zu beschränken, gilt es für findige Spieler, die Gewinne zu maximieren. Einsätze werden nach einem erfolgreichen Coup verdoppelt – in der Annahme, dass die Progression nach nur wenigen Erfolgen mit dem Geld der Bank gespielt werden kann. Daher auch der Name Paroli! Spieler bieten dem Croupier die Stirn und sind nicht ausschließlich um eine Schadensbegrenzung bemüht. Auf den ersten Blick scheint Paroli die klar bessere Strategie zu sein. Wie bei jeder anderen Taktik geht jeder Vorteil allerdings mit einem Nachteil einher. Deswegen ist es leider auch mit Paroli unmöglich, sichere Erfolge zu ergattern.
So funktioniert die Paroli-Strategie beim Roulette
Weniger erfahrene Spieler, die ihren ersten strategischen Anlauf unternehmen, können aufatmen: Paroli ist schnell verstanden und nachvollziehbar. Um die besten Chancen zu generieren, setzen gewinnorientierte Roulette-Fans ausschließlich auf einfache Wetten. Dabei ist es ihnen überlassen, ob sie ihren Einsatz für rote, schwarze, gerade, ungerade, hohe oder niedrige Zahlen festlegen. Im Fokus steht die potentielle Gewinnwahrscheinlichkeit. Da beim French, European oder German Roulette 18 von 37 Feldern abgedeckt sind, ist es nur eine Frage der Zeit, bis der Rubel rollt. Paroli gilt als kapitalschonende Strategie und weniger riskant als Martingale. Spieler legen sich einen Starteinsatz fest und erhöhen ihn, sobald sie einen Gewinn erzielt haben. Anschließend definieren sie eine Obergrenze wie das doppelte Paroli, nachdem sie den potentiellen Gewinn liegen lassen und erneut beginnen. Auf diese Weise entsteht der Eindruck, Spieler würden eher früher als später nur noch mit den Geldern der Bank zocken, effektiv also gar nicht mehr verlieren können. So ganz stimmt die Annahme allerdings nicht: Letztendlich wirft der Spieler auch bei Paroli ausschließlich das eigene Kapital in die Waagschale. Ein Beispiel: Der Spieler setzt 10 Euro auf ungerade Zahlen und gewinnt. Die nunmehr 20 Euro veroppelt er mit einem weiteren Erfolg auf 40 Euro. Hält die Glückssträhne an, hat er innerhalb von wenigen Minuten ein Budget von 80 Euro angehäuft, das er nun zur Seite legt. Mit dem Standardeinsatz von 10 Euro beginnt er erneut. Nach einem Erfolg geht die Wette mit 20 Euro verloren. Der Verlust ist überschaubar und beträgt dennoch nur die ursprünglich eingesetzten 10 Euro. Der Einsatz lässt sich an die eigene Geldbörse anpassen und kann problemlos geringer als bei der Martingale-Strategie ausfallen.
Diese Nachteile hat das Paroli-Setzsystem
Wir würden unseren Lesern gern erklären, dass sie mit der Paroli-Taktik ausgesorgt haben, nie wieder arbeiten gehen müssen und sie einen entspannten Lebensabend einplanen können. Doch leider ist Roulette eben immer noch ein Glücksspiel. Selbst ohne die 0 würden sich Gewinne und Verluste ausgleichen. Die Bank profitiert in einem geringfügigen Maß und stellt somit sicher, dass wir auch in den kommenden Jahren noch die besten und populärsten Glücksspiele genießen dürfen. Strategen beachten, dass es sich bei den prozentualen Wahrscheinlichkeiten um Mittelwerte handelt. Wie wir alle wissen, müssen diese niemals in der Realität eintreffen. Es ist gut möglich, dass Spieler schier endlose Gewinne ergattern, während andere auf eine Pechsträhne nach der anderen stoßen.
Ist Paroli verboten?
Von den vielen Roulette-Strategien geht ein eigenwilliger Reiz aus. Kein Wunder, sind sie in den meisten Spielbanken doch überhaupt nicht gern gesehen! In den vergangenen Jahrzehnten haben strategisch operierende Spieler böse Überraschungen erlebt. Wurde offensichtlich, dass sie langfristig mit einer bestimmten Taktik spielen, haben die Betreiber gern das Hausrecht angewendet und sie vor die Tür gesetzt. Sind Strategien wie Martingale, Paroli oder D'Alembert also tatsächlich verboten?
Kurz und knapp: Natürlich nicht! Allerdings ist auch den Betreibern einer Spielbank kein Vorwurf zu machen. Selbstverständlich möchten sie ausschließen, dass Spieler mit ihren scheinbar komplizierten Systemen den Betrieb aufhalten und Mitspielern den Spaß rauben. Genauso unvorteilhaft ist es, wenn Gäste beim Black Jack einen Zettel mit den potentiellen Gewinnwahrscheinlichkeiten aus der Tascher hervorholen. Auch wenn die Erfolge ohnehin auf keinen Garantien basieren, steht die gute Unterhaltung im Fokus, nicht zwangsläufig der geknackte Jackpot.
Unser Fazit: Teste Paroli noch heute im Online Casino!
Online Casinos haben den Markt aus gutem Grund überrannt. Roulette-Fans müssen nicht länger in die Spielbank fahren, sich in den schicken Anzug werfen und die Auflagen des Hauses beachten. Sie setzen sich bequem vor den Rechner oder zücken gar lediglich das Smartphone, wenn ihnen nach einem Coup mit realistischer Gewinnwahrscheinlichkeit ist. Besser noch: Die Zufallsgeneratoren interessiert herzlich wenig, mit welchen Strategien die Nutzer auf ihr Glück pochen.
Neulingen ist es möglich, Paroli beim Roulette kostenlos zu testen – ohne Einzahlung oder Verpflichtung zum Geldeinsatz. Möchten sie schließlich doch einen Echtgeld-Coup unternehmen, profitieren sie von einem umfangreichen Willkommenspaket mit Prozenten, Free Spins und regelmäßigen Boni und Promotionen. Die ersten Runden gehen auf Kosten der Anbieter!